Sind dir bei Bildern schon mal unschöne (lila, blaue oder grüne) Farbsäume an den Kanten aufgefallen? Das sind chromatische Aberrationen!
Was genau eine chromatische Aberration (CA) ist und wie du sie korrigieren oder sogar gänzlich vermeiden kannst, das erfährst du in diesem Beitrag.
Was sind Chromatische Aberrationen?
Wie einleitend erwähnt, handelt es sich bei chromatischen Aberrationen um Farbsäume, die beim Fotografieren vor allem an Rändern und Kanten im Bild auftreten. Besonders gut erkennt man chromatische Aberrationen (kurz: CA) vor allem in der 100%-Ansicht eines Bildes. Bei sehr kontrastreichen Stellen im Bild (hell / dunkel) treten CAs besonders häufig auf!
Treten diese Bildfehler in einem Bild verstärkt bzw. gehäuft auf, so leidet darunter die (wahrgenommene) Bildschärfe sowie die allgemeine Bildqualität.
Kurz gesagt – chromatische Aberrationen machen deine Bilder schlechter. Aber keine Sorge – du kannst sie sehr einfach entfernen (mehr dazu gleich).
Wie entstehen Chromatische Aberrationen?
Okay – du weißt jetzt was Chromatische Aberrationen sind, doch wie genau entstehen sie eigentlich?
Beim Fotografieren fällt das Licht durch das Objektiv auf den Kamerasensor – wo dann das Bild entsteht (vereinfacht gesagt). Doch auf diesem Weg des Lichtes passiert so einiges: Im Objektiv befinden sich mehrere Linsen, durch welche das einfallende Licht gebrochen bzw. gebogen wird – ähnlich wie bei einem Prisma aus Glas.
Das Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen welche zeitgleich auf der selben Stelle beim Sensor auftreffen sollen.
Je nach Qualität des Objektivs (Brechungsindex der Linsen) kann es passieren, dass die verschiedenen Wellenlängen des Lichtes nicht genau zeitgleich oder etwas verschoben auf dem Sensor auftreffen. So entstehen dann die chromatischen Aberrationen im Bild.
Da Objektive bekanntlich zu den Bildrändern hin etwas an Qualität verlieren, können CAs im Randbereich von Bildern oft Stärker wahrgenommen werden:
Kann man Chromatische Aberrationen vermeiden?
Ja es gibt Möglichkeiten, wie du chromatische Aberrationen vermeiden kannst (direkt beim Fotografieren).
Diese Möglichkeiten (ich zeige sie dir gleich) bestehen aber eigentlich nur in der Theorie!
In der Praxis ist es nämlich so, dass du beim Fotografieren sicherlich auf komplett andere Aspekte achtest (Bildgestaltung, Motiv, Lichtstimmung, Kameraeinstellungen, etc.).
Du fokussierst dich sicherlich nicht darauf, wie du zu jedem Preis CAs vermeiden könntest!
Trotzdem hier die Übersicht – so kannst du CAs direkt beim Fotografieren vermeiden:
Fotografiere mit einem hochwertigen Objektiv (Festbrennweite)
Wie stark chromatische Aberrationen im Bild vorkommen, ist unter anderem auch von der Qualität des Objektivs abhängig. Sehr gute (und meist auch deutlich teurere) Objektive haben eine bessere Abbildungsleistung. Chromatische Aberrationen treten zwar bei so gut wie jedem Objektiv auf – bei hochwertigen Objektiven allerdings deutlich dezenter und in einem geringeren Umfang.
Festbrennweiten haben auch hier gegenüber Zoomobjektiven die Nase vorn. Günstige Zoomobjektive (z.B. auch die mit der Kamera ausgelieferten Kit-Objektive) neigen deutlich stärker zu CAs.
Abblenden – wähle eine kleinere Blendenöffnung
Es ist bekannt, dass Objektive bei Offenblende nicht die beste Abbildungsleistung haben. Bei einer weit bzw. maximal geöffneten Blende – ist dein Objektiv anfälliger für chromatische Aberrationen. Wenn deine lichtstärkste Blende z.B. 3,5 ist (wie bei vielen Kit-Objektiven im Weitwinkel), dann Blende ab – z.B. auf Blende 5,6 oder Blende 8.0.
Anmerkung: In gewissen Situationen (z.B. bei Porträt-Aufnahmen) wirst du mit weit- bzw. ganz geöffneter Blende fotografieren. Das ist völlig in Ordnung – du kannst die chromatischen Aberrationen ja auch nachträglich entfernen (siehe weiter unter im Beitrag). Wenn du diese weite Blendenöffnung aber nicht benötigst, solltest du abblenden.
Vermeide zu starke Kontraste im Bild
Bei sehr kontrastreichen Motiven und Elementen im Bild (hell / dunkel) treten chromatische Aberrationen verstärkt auf. Eine Möglichkeit um chromatische Aberrationen zu vermeiden bzw. zu vermindern ist also, auf diese kontrastreichen Motive zu verzichten.
Ich persönlich halte aber nicht viel von diesem Tipp – denn gerade kontrastreiche Motive sind oft extrem interessant! Und ich würde auch niemals auf ein tolles, kontrastreiches Motiv verzichten, nur um chromatische Aberrationen zu vermeiden!
In diesem Fall ist es deutlich besser, die CAs nachträglich in der Bildbearbeitung zu entfernen!
Auch in der HDR Fotografie treten chromatische Aberrationen gehäuft auf, da hier vor allem kontrastreiche Szenen und Motive fotografiert werden. Durch die HDR Entwicklung (Post Processing) verstärken sich die CAs dazu oft noch.
Die Lösung: Chromatische Aberrationen nachträglich in der Bildbearbeitung entfernen:
Chromatische Aberrationen entfernen
Jedes gute Bildbearbeitungsprogramm hat eine Funktion, mit der du chromatische Aberrationen sehr einfach korrigieren (oder zumindest vermindern kannst).
Unabhängig vom Programm, findest du diese Funktion in der Regel meist bei den Objektivkorrekturen.
Wie gut dieses nachträgliche Entfernen von chromatischen Aberrationen funktioniert, siehst du an folgendem Beispiel:
Chromatische Aberrationen in Adobe Lightroom CC korrigieren
Die Option zur Korrektur von CA in Adobe Lightroom CC findest du im Reiter Entwicklung unter den Objektivkorrekturen:
Mehr Informationen dazu findest du hier auf der offiziellen Hilfe-Seite von Adobe unter dem Abschnitt Korrigieren der chromatischen Aberration.
Tipp: Ich nutze das Adobe Creative Cloud Fotografie-Abo (Photoshop CC, Lightroom CC und mehr) in der Pre-Paid Version. Damit kann ich Geld sparen und muss auch nicht meine Kreditkarten-Daten an Adobe übermitteln. Mehr Informationen findest du in diesem Beitrag: Adobe Creative Cloud Foto-Abo als Pre-Paid (Jahresabo) kaufen
Chromatische Aberrationen in Adobe Camera Raw (Photoshop CC) korrigieren
Adobe Camera RAW – kurz ACR ist der in Adobe Photoshop CC integrierte RAW-Konverter. Dieser bietet ebenfalls eine Option um CAs effektiv zu beseitigen. Diese findest du unter dem Reiter Optik:
Mehr Details diesbezüglich findest du hier auf der offiziellen Hilfe-Seite von Adobe.
Chromatische Aberrationen in Luminar Neo korrigieren
In Luminar Neo kannst du chromatische Aberrationen ebenfalls mit einem Klick entfernen. Du findest die Option unter Wesentliches – Entwicklung – Optik:
Chromatische Aberrationen in DxO korrigieren
DxO ist eine sehr beliebte Lightroom Alternative. Natürlich kannst du auch hier chromatische Aberrationen schnell und effektiv korrigieren.
Du findest die Option hier: Optischen Korrekturen – Farbfehler – Automatische Korrektur der Farbquerfehler (optisches DxO -Modul erforderlich). Mehr Informationen dazu findest du hier auf der offiziellen Seite.